Satzbau im Englischen: einfach erklärt

Der Satzbau im Englischen wirkt auf viele Deutschsprachige zuerst kompliziert. Oft fragt man sich: „Wo gehört das Verb hin?“ oder „Was kommt zuerst?“ – und schnell schleichen sich Fehler ein. In diesem Artikel lernst du den englischen Satzbau Schritt für Schritt. Wir schauen uns an, was Subjekt, Verb und Objekt sind, warum im Englischen die Reihenfolge viel strikter ist als im Deutschen, und wie du mit der SVO-Regel (Subjekt – Verb – Objekt) ganz einfach richtige Sätze bildest.

📺 Hier findest du das Video zum Satzbau im Englischen

Englischer Satzbau kostenlose Online Übung mit Kontrolle von Lehrerin erklärt:

Was bedeutet Subjekt, Verb und Objekt?

Bevor wir in den englischen Satzbau starten, schauen wir uns die Grundlagen an.

  • Subjekt = Wer oder was etwas tut
    Beispiel: Ich spiele Fußball. → Wer spielt? → Ich = Subjekt
  • Verb = die Handlung (Tunwort)
    Beispiel: Ich spiele Fußball. → Was tue ich? → spiele = Verb
  • Objekt = wen oder was die Handlung betrifft
    Beispiel: Ich spiele Fußball. → Was spiele ich? → Fußball = Objekt

👉 Merke: Subjekt – Verb – Objekt ist die Basis, um Sätze zu verstehen.

Die SVO-Regel im Englischen

Im Deutschen können wir die Satzstellung oft variieren. Im Englischen geht das nicht – hier ist die Reihenfolge fast immer gleich:

Subjekt → Verb → Objekt (SVO)

Beispiel 1:

  • Deutsch: Ich spiele Fußball.
  • Englisch: I play football.

Struktur:

  • Subjekt = I
  • Verb = play
  • Objekt = football

Was passiert mit Zeitangaben?

Im Deutschen kannst du das Zeitwort auch nach vorne stellen:

  • Gestern habe ich Fußball gespielt.

Im Englischen bleibt das SVO-Prinzip erhalten:

  • I played football yesterday.

👉 Subjekt I bleibt vorne. Das Zeitwort yesterday steht meist am Ende.

Was passiert mit Ortsangaben?

Beispiel:

  • Deutsch: Wir treffen uns morgen im Café.
  • Englisch: We meet in the café tomorrow.

Reihenfolge:

  1. Subjekt = We
  2. Verb = meet
  3. Ort = in the café
  4. Zeit = tomorrow

👉 Erst Subjekt und Verb, dann Zusatzinformationen.

Typische Fehler beim englischen Satzbau

Viele Deutsche übersetzen Sätze wörtlich aus dem Deutschen.

❌ Falsch: In the garden plays the dog.
✔️ Richtig: The dog plays in the garden.

Warum?

  • Subjekt muss vorne stehen (the dog).
  • Verb kommt danach (plays).
  • Ergänzungen folgen später (in the garden).

Übungen zum Mitmachen

👉 Übung 1: Übersetze ins Englische

  1. Morgen lese ich ein Buch.
  2. Im Park spielen Kinder.
  3. Wir essen heute Pizza.

👉 Übung 2: Markiere Subjekt, Verb, Objekt

  • The cat drinks milk.
  • I watch TV in the evening.
  • They play basketball at school.

Merksatz für den englischen Satzbau

🔑 SVO – Subjekt, Verb, Objekt.
Wenn du diesen Dreiklang im Kopf hast, baust du fast immer richtige englische Sätze.

Fazit: Satzbau im Englischen

Der Satzbau im Englischen ist klar und einfach. Anders als im Deutschen wird die Reihenfolge kaum verändert. Mit der SVO-Regel hast du ein sicheres Gerüst, das dich durch fast alle Alltagssituationen trägt.

👉 Tipp: Übe mit einfachen Sätzen. Schreibe dir eigene Beispiele und überprüfe, ob Subjekt, Verb und Objekt in der richtigen Reihenfolge stehen.

📚 Weiter lernen dem Artikel:

Ähnliche Beiträge